Unterschied zwischen Whiskey und Whisky – Was Du wissen musst

Die Frage, ob es „Whiskey“ oder „Whisky“ geschrieben wird, ist in der Welt der Spirituosen ein häufiger Streitpunkt. Doch die Antwort ist gar nicht so schwer zu finden. Der Unterschied zwischen Whiskey und Whisky ist nicht nur eine Frage der Schreibweise, sondern hat auch mit der Herkunft und der Art der Herstellung zu tun. In diesem Beitrag tauchen wir in die Geschichte und die unterschiedlichen Faktoren ein, die den Unterschied zwischen Whiskey und Whisky ausmachen.

Die Herkunft des Begriffs

Der Unterschied zwischen Whiskey und Whisky beginnt bereits mit der geografischen Herkunft. Die Schreibweise „Whiskey“ wird in Irland und den USA verwendet, während „Whisky“ in Schottland, Kanada und anderen Ländern verbreitet ist. Doch warum gibt es überhaupt diese Unterscheidung?

Die Antwort liegt in der Geschichte der Whisky-Produktion. Der Begriff „Whiskey“ ist eine irische Schreibweise, die sich aus dem irischen Wort „uisce beatha“ (ausgesprochen „ish-ka ba-ha“) ableitet, was „Wasser des Lebens“ bedeutet. Als die Produktion von Whiskey in Irland begann, wurde der Begriff und die Schreibweise übernommen.

In Schottland, wo Whisky ebenfalls eine lange Tradition hat, bevorzugte man die verkürzte Schreibweise „Whisky“, um sich von der irischen Variante abzugrenzen. Diese Unterscheidung hielt sich bis heute, und so schreibt man „Whisky“ in Schottland und „Whiskey“ in Irland und den USA.

Der Unterschied zwischen Whiskey und Whisky in der Herstellung

Der Unterschied zwischen Whiskey und Whisky zeigt sich jedoch nicht nur in der Schreibweise, sondern auch in der Herstellung und den verwendeten Zutaten. In Irland und den USA wird Whiskey traditionell dreifach destilliert, was zu einem weicheren und milderen Geschmack führt. Irischer Whiskey beispielsweise wird oft aus einer Mischung von gemälzter und ungemälzter Gerste hergestellt. Während amerikanischer Whiskey wie Bourbon aus Mais besteht.

Schottischer Whisky hingegen wird in der Regel mindestens zweimal destilliert, was zu einem kräftigeren und komplexeren Geschmack führt. Auch die verwendeten Getreidesorten können variieren. Schottischer Whisky ist in der Regel ein Blend aus gemälzter Gerste und anderen Getreiden. Dies verleiht ihm seine charakteristische Vielfalt und Tiefe.

Verschiedene Arten von Whiskey und Whisky

Neben der Schreibweise und der Herstellung gibt es auch verschiedene Arten von Whiskey und Whisky, die je nach Region und Tradition unterschiedliche Merkmale aufweisen. Die bekanntesten Sorten sind:

  • Irischer Whiskey: Meistens mild und weich, da er dreifach destilliert wird. Häufig wird er in Eichenfässern gereift, was ihm einen eleganten Geschmack verleiht.
  • Amerikanischer Whiskey (Bourbon, Rye): Bourbon wird aus mindestens 51 % Mais hergestellt und hat einen süsseren, volleren Geschmack. Rye Whiskey hingegen wird hauptsächlich aus Roggen produziert und ist würziger und schärfer.
  • Schottischer Whisky: Auch als Scotch bekannt, ist er berühmt für seinen rauchigen Geschmack, der vor allem bei den Single Malts zum Tragen kommt. Die „Islay“-Whiskys sind bekannt für ihre starke Rauchnote.
  • Kanadischer Whisky: Oft aus einer Mischung von verschiedenen Getreiden hergestellt und allgemein als weicher und weniger intensiv im Geschmack beschrieben.

Welcher ist der richtige für Dich?

Der Unterschied zwischen Whiskey und Whisky ist also nicht nur eine Frage der Schreibweise, sondern auch der Herkunft und der Herstellungsmethoden. Beide Varianten bieten einzigartige Geschmacksprofile, die je nach persönlichem Geschmack und Vorliebe gewählt werden können. Wenn Du es eher weich und mild magst, könnte ein irischer Whiskey oder ein amerikanischer Bourbon die richtige Wahl sein. Liebst Du kräftige, komplexe Aromen, solltest Du vielleicht einen schottischen Whisky in Betracht ziehen.

Egal, ob Du Dich für Whiskey oder Whisky entscheidest – der wahre Genuss kommt mit der Entdeckung der unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und der Auswahl der besten Marke. Wichtig ist, dass Du Deinen persönlichen Favoriten findest und ihn in vollen Zügen geniesst.

Möchtest Du mehr über Whiskey und Whisky erfahren oder den passenden Drink für Dein Event finden? Kontaktiere uns bei Event-Barkeeper, und wir kreieren den perfekten Cocktail für Dich!

Beitrag teilen